Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kommission will Strafverfolgung von Andreas Glarner ermöglichen

Andreas Glarner droht Ärger: Nationalratskommission will Strafverfolgung ermöglichen

02.05.2025, 14:3102.05.2025, 15:53
Mehr «Schweiz»

Die Immunitätskommission des Nationalrats hat einen Entscheid für und einen gegen den Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner getroffen. Im Fall eines mit künstlicher Intelligenz generierten Internetvideos soll gegen Glarner ermittelt werden dürfen.

Nationalrat Andreas Glarner (SVP-AG) wartet, bevor er vor seiner Anhoerung vor der Immunitaetskommission des Nationalrates (IK-N) tritt, am Freitag, 2. Mai 2025, im Bundeshaus in Bern. Waehrend des Wa ...
SVP-Nationalrat Andreas Glarner vor seiner Anhörung.Bild: keystone

Die Kommission ist der Auffassung, dass in diesem Fall das Interesse des Opfers und die Schwere der Straftat höher zu gewichten sind als die Meinungsäusserungsfreiheit im Rahmen von Wahlkampagnen. Mit 5 zu 4 Stimmen beschloss sie, die Immunität von Glarner aufzuheben. Das teilten die Parlamentsdienste am Freitag mit.

Es ging um ein Video, das Glarner im Wahlkampf 2023 teilte. Die Basler Grünen-Nationalrätin Sibel Arslan äusserte sich in diesem sogenannten Deepfake-Video angeblich zu «kriminellen Türken» und rief zur Wahl der SVP auf. Arslan zeigte in der Folge Glarner an.

Sie warf Glarner unter anderem vor, ihre Identität missbraucht zu haben. Das ist ein Tatbestand, der erst seit September 2023 im Schweizerischen Strafgesetzbuch verzeichnet ist. Erstmals befasste sich die IK-N, wie die Kommission abgekürzt heisst, gemäss eigenen Angaben mit einem solchen Video.

Sibel Arslan, Member of Swiss Delegation to the Parliamentary Assembly of the Council of Europe, follows the debates in the Palace of Europe, during the third part of the 2024 Ordinary Session of the  ...
Grüne-Nationalrätin Sibel Arslan.Bild: keystone

Nach ihrem Entscheid geht das Geschäft nun an die Rechtskommission des Ständerats (RK-S), welche bei der kleinen Kammer für solche Gesuche zuständig ist. Entschieden ist also noch nichts. Sollte die Ständeratskommission ebenfalls für Aufhebung der Immunität stimmen, könnte die Staatsanwaltschaft Muri-Bremgarten AG ermitteln.

Die Staatsanwaltschaft gab im März bekannt, dass sie in Bern ein Gesuch um Aufhebung der Immunität Glarners eingereicht habe. Das Video hatte schon die Basler Justiz beschäftigt. Das Zivilgericht verurteilte Glarner im November 2023 wegen einer Verletzung der Persönlichkeitsrechte von Arslan zu einer Busse.

Zweiter Fall: «Stoppislam» auf X

Zum zweiten Mal nach November des vergangenen Jahrs beschäftigte sich die IK-N am Freitag mit einem Beitrag Glarners auf dem Kurznachrichtendienst X. Der Aargauer Nationalrat formulierte darin die Frage, ob es nicht langsam Zeit sei, einer Religion Einhalt zu gebieten, deren Angehörige Forderungen beispielsweise nach Sonderrechten, Minaretten und so weiter durch Sprengstoffanschläge Nachdruck verliehen. Glarner versah diesen Post auch mit dem Slogan «Stoppislam».

Die bernische Justiz ersuchte in der Folge um die Ermächtigung, gegen Glarner wegen Verdachts auf Diskriminierung und Aufruf zu Hass gemäss Anti-Rassismus-Strafnorm ermitteln zu können.

Noch im vergangenen November fand die IK-N, bei solchen Beiträgen in sozialen Medien sollten Mitglieder der eidgenössischen Räte nicht pauschal gegenüber normalen Bürgerinnen und Bürgern privilegiert werden. Glarners Äusserungen seien zu allgemein gehalten, um eine Verbindung zu Ratsgeschäften zu haben. Glarner solle durch die parlamentarische Immunität nicht geschützt werden.

Nun ist die IK-N aber auf die Linie der Rechtskommission des Ständerats eingeschwenkt, welche sich im Februar dieses Jahres damit beschäftigte. Die Nationalratskommission findet nun, dass Glarners Äusserung in einem unmittelbaren Zusammenhang zu seinem parlamentarischen Mandat steht.

«Wenn sich Parlamentsmitglieder mit solchen Inhalten an die Öffentlichkeit wenden, muss in den Augen der Kommission grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass sie dies in ihrer Funktion als Ratsmitglieder tun, da sie von der Öffentlichkeit in dieser Rolle wahrgenommen werden», heisst es dazu.

Formaljuristisch gesprochen, trat die IK-N auf das Gesuch der Berner Staatsanwaltschaft ein, beschloss aber anschliessend mit 6 zu 3 Stimmen, die Immunität von Andreas Glarner nicht aufzuheben. Auch dieser Fall geht nun in die Rechtskommission des Ständerats, die entscheiden wird, ob Glarners Immunität aufgehoben wird oder nicht. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T13
02.05.2025 14:55registriert April 2018
Der soll mal ordentlich was auf die Griffel kriegen. Ständig nur austeilen und sich dann hinter seiner Immunität verstecken.
2824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sändle
02.05.2025 14:43registriert Februar 2022
Das ist überfällig!
2345
Melden
Zum Kommentar
avatar
ich_habe_da_mal_eine_frage
02.05.2025 14:56registriert November 2024
Es ist ja nur fair, wenn auch so ein "Law & Order" Typ selbst für seine Handlungen geradestehen muss.
2254
Melden
Zum Kommentar
76
    Polizei in der falschen Wohnung – vier kuriose Geschichten von der Ombudsstelle
    Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:

    Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.

    Zur Story